
Anstehende Veranstaltungen
Wie führe ich erfolgreich ein Webinar durch?
Webinare fordern neue Konzepte, eine neue Didaktik der Dozenten sowie neue Rollen der Teilnehmenden. In Präsenzveranstaltungen liegt der Fokus der Lernenden auf dem Dozenten. Bei Webinaren hören die Teilnehmenden die meiste Zeit zu, Interaktion zwischen Dozent und Teilnehmenden kann durch Übungen sowie Diskussionen erzeugt werden. Der Einsatz digitaler Medien in der Kommunikation in Form von Webinaren erfordert neue Tools sowie ein Umdenken aller Beteiligten. Wie ein erfolgreiches Webinar gestaltet werden sollte, damit die Teilnehmenden auch bis zum Ende dabei bleiben,…
Erfahren Sie mehr »Besteuerung der Stiftung: Umsatzsteuer
Die Stiftung genießt Steuervergünstigungen, soweit sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO verfolgt. Entfaltet die gemeinnützige Stiftung eine wettbewerbsrelevante wirtschaftliche Betätigung, ist eine Inanspruchnahme der Steuervergünstigungen insoweit grundsätzlich ausgeschlossen. Doch wann genau ist die Stiftung umsatzsteuerpflichtig? Welche Richtlinien gelten für gemeinnützige Organisationen und insbesondere Stiftungen? Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Urteile und Stellungnahmen.
Erfahren Sie mehr »Personalauswahl für gemeinnützige Organisationen
Personalentscheidungen sind für Stiftungen und Organisationen mit Chancen und Risiken verbunden. Bei der Personalauswahl soll eine interne oder externe Person gefunden werden, die heute und in Zukunft die positionsbezogenen Anforderungen und Aufgaben erfüllt und durch ihre Leistung zum Erfolg der Stiftung beiträgt. Dies gilt gleichermaßen für Auszubildende, Sachbearbeiter, Referenten, Geschäftsführer oder Vorstände. Gute Personalauswahl erfordert deshalb die gleiche Sorgfalt bei der Entscheidung, die Stiftungen auch bei anderen wichtigen Entscheidungen an den Tag legen. Dies spricht für valide, d.h. zuverlässige und…
Erfahren Sie mehr »Forum Vermögensmanagement
Stiftungen sind zur Zweckerfüllung u.a. auf die zinsbringende Anlage ihres Stiftungsvermögens angewiesen. Die Möglichkeiten auf dem Kapitalmarkt dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch in Zeiten von Niedrigzinsen eingeschränkt und für viele Stiftungsmanager eine schwierige Herausforderung. Die Verbrauchsstiftung wird in diesem Kontext etwas anders betrachtet, aber auch hier stellt sich die Frage der gezielten Vermögensanlage. Das Forum unter der Leitung von Stephan George geht auf die aktuellen Herausforderungen, denen sich Stiftungen - einschließlich Verbrauchsstiftungen - heute auf dem Kapitalmarkt gegenüber sehen,…
Erfahren Sie mehr »Auf allen Kanälen – On & Offline Kommunikation
Sie planen eine Veranstaltung und möchten diese möglichst effizient mit konzertierter Online-Kommunikation begleiten?Welche Kanäle sollte man unbedingt nutzen? In welcher Frequenz sollten Nachrichten und Meldungen verschickt werden? Wie finde ich die richtigen Kommunikationskanäle für meine Zielgruppen? Die Referentin Katarina Peranic (Stiftung Bürgermut) zeigt Ihnen, welche Tools und Kanäle Sie nutzen können, um ihre Veranstaltung nicht nur am Tag selbst zum Erfolg zu führen. Sie verrät außerdem Tipps & Tricks, wie Sie Ihre Gäste auch nach dem Event an sich und…
Erfahren Sie mehr »Vermögensmanagement in kleineren Stiftungen
Die wesentliche Tätigkeit eines Stiftungsverwalters besteht darin, die Ziele und Aufgaben der Stiftung mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Mitteln nach Maßgabe des Stifterwillens zu erreichen bzw. zu erfüllen. Die Anforderungen an eine moderne Stiftungsadministration lassen sich wegen der Besonderheiten und Vielfalt dieses Tätigkeitsbereiches oftmals nur schwer erschließen. Das Grundlagenseminar widmet sich den stiftungs- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen und vermittelt einen Einstieg in die Grundbegriffe und Maßnahmen des Stiftungsmanagements. Mit diesem Grundlagenseminar unterbreitet die DSA regelmäßig ein Angebot an…
Erfahren Sie mehr »Stiftungsmanagement – Die Grundlagen
Die wesentliche Tätigkeit eines Stiftungsverwalters besteht darin, die Ziele und Aufgaben der Stiftung mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Mitteln nach Maßgabe des Stifterwillens zu erreichen bzw. zu erfüllen. Die Anforderungen an eine moderne Stiftungsadministration lassen sich wegen der Besonderheiten und Vielfalt dieses Tätigkeitsbereiches oftmals nur schwer erschließen. Das Grundlagenseminar widmet sich den stiftungs- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen und vermittelt einen Einstieg in die Grundbegriffe und Maßnahmen des Stiftungsmanagements. Mit diesem Grundlagenseminar unterbreitet die DSA regelmäßig ein Angebot an…
Erfahren Sie mehr »Projektmanagement in Stiftungen – Methoden zur Planung, Management und Evaluation
"Stiften wirkt". Aber auch so, wie Sie es wollten? Für Stiftungen, deren Arbeit sich vorwiegend in Form von Projekten abspielt, kann professionelles Projektmanagement wesentlich zur Optimierung ihres Qualitätsstandards beitragen. Anhand der vier Phasen Projektentstehung, Projektplanung, Projektdurchführung sowie Monitoring und Evaluation werden in dem Praxisworkshop exemplarisch Methoden vorgestellt, die dazu beitragen können, Stiftungsprojekte zielgerichtet und wirkungsorientiert zu planen und erfolgreich zum Abschluss zu führen. Der Workshop zeigt den Stand der Entwicklung auf und vermittelt wesentliche Grundlagen. Theorieimpulse, Fallbeispiele, Planspiele und Simulationen…
Erfahren Sie mehr »Blocklehrgang Stiftungsmanager / Sommerakademie
Das Management einer Stiftung unterscheidet sich in einigen Bereichen grundlegend von dem eines Unternehmens und bedarf daher ganz spezifischer Anforderungen. Der Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, Führungskräfte wie Mitarbeiter einer Stiftung auf die tägliche Arbeit vorzubereiten. Der Lehrgang ist auch für potentielle Stiftungsgründer, Stifter und Quereinsteiger geeignet. Das Curriculum beinhaltet Vorträge zu den Grundlagenthemen, Praxisübungen sowie Blended-Learning Elemente und einen intensiven Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmenden.
Erfahren Sie mehr »Online-Lehrgang NPO-Fundraiser / Herbst
Mit dem Online-Lehrgang zum zertifizierten NPO-Fundraiser DSA erweitert die Deutsche StiftungsAkademie ihr Angebot. Der Lehrgang erstreckt sich über neun Wochen und erlaubt örtlich und zeitlich flexibles Lernen. Mit wechselnden Methoden vermittelt der Lehrgang zentrale Kenntnisse aus dem Fundraising. Regelmäßig erhalten die Teilnehmenden Feedback durch qualifizierte Fachtutoren. Die praxisnahe Ausrichtung des Lehrgangs befähigt zertifizierte NPO-Fundraiser, das Fundraising in ihrer Organisation professionell zu betreiben. Beginn 29.08.2018 Ende 31.10.2018
Erfahren Sie mehr »Online-Lehrgang Stiftungsberater – Herbst
Der Lehrgang erstreckt sich über zehn Wochen und erlaubt örtlich und zeitlich flexibles Lernen. Mit wechselnden Methoden vermittelt der Lehrgang zentrale Kenntnisse aus Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Vermögensanlage, Rechnungslegung und Gründungsberatung. Regelmäßig erhalten die Teilnehmenden Feedback durch qualifizierte Fachtutoren. Die praxisnahe Ausrichtung des Lehrgangs befähigt zertifizierte Stiftungsberater, Stifter bei der Entwicklung einer tragfähigen Stiftungsidee kompetent zu unterstützen. Beginn 30.08.2018 Ende 18.10.2018
Erfahren Sie mehr »Modularer Zertifizierungslehrgang / Stiftungsmanager Herbst
Das Management einer Stiftung unterscheidet sich in einigen Bereichen grundlegend von dem eines Unternehmens und bedarf daher ganz spezifischer Anforderungen. Der Zertifizierungslehrgang zielt darauf ab, Führungskräfte wie Mitarbeiter einer Stiftung auf die tägliche Arbeit vorzubereiten. Der Lehrgang ist auch für potentielle Stiftungsgründer, Stifter und Quereinsteiger geeignet. Das Curriculum beinhaltet Vorträge zu den Grundlagenthemen, Praxisübungen sowie Blended-Learning Elemente und einen intensiven Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmenden. Beginn 07.09.2018 — 10:00 Ende 18.12.2018 — 18:00 Dauer 10 Tage Prüfung 17. und 18.…
Erfahren Sie mehr »Stiftungen im Erbrecht
Das Erbrecht hat eine große Bedeutung im Stiftungswesen. Zwar werden Stiftungen vornehmlich zu Lebzeiten errichtet, aber eben nicht nur. Die Errichtung von Todes wegen, etwa durch ein Testament oder einen Erbvertrag, spielt in der Praxis eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Aber auch bei der Errichtung zu Lebzeiten sind viele erbrechtliche und erbschaftsteuerliche Fragestellungen zu beachten, etwa die Frage nach dem Pflichtteil und der Pflichtteilsergänzung. Stiftungen können als juristische Personen zudem als Erbinnen eingesetzt werden, was in der Praxis sehr häufig…
Erfahren Sie mehr »Basiswissen Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung
Wie auch für Wirtschaftsunternehmen ist für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen eine aussagekräftige und nachvollziehbare Rechnungslegung von zentraler Bedeutung. Wie können die stiftungsrechtlichen Grundpflichten der Erhaltung des Stiftungsvermögens und der Verwendung der Stiftungsmittel für die satzungsgemäßen Zwecke in der Rechnungslegung abgebildet werden? Diese Frage stellen sich Stiftungen immer wieder. Im Rahmen des Seminars werden die Möglichkeiten und Grundsätze der Rechnungslegung für Stiftungen vorgestellt sowie Entscheidungshilfen und praktische Hinweise gegeben. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeiter, die neu oder seit kurzer Zeit…
Erfahren Sie mehr »Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen
Für den Jahresabschluss einer gemeinnützigen Stiftung bedarf es umfangreicher Spezialkenntnisse. In diesem Seminar werden Sie systematisch an diese Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß gestalten und analysieren. Zudem entwickeln Sie Ihr persönliches „Frühwarnsystem“ für Chancen und Risiken. Das Seminar unterstützt Sie dabei, die vorhandenen Gestaltungsmittel für Ihren Jahresabschluss prüfungssicher zu nutzen. Bitte beachten Sie ergänzend zu diesem Seminar auch das Seminar „Rechnungslegung und Prüfung“.
Erfahren Sie mehr »Geschäftsführung von Stiftungen
Die Organe und Geschäftsführung einer Stiftung sind für die erfolgreiche Umsetzung des Stiftungszwecks verantwortlich. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, müssen sie sich ständig im Umfeld unterschiedlicher Interessensgruppen positionieren. Sie sind verantwortlich für die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung des Stiftungsauftrags sowie die Erhaltung des Stiftungsvermögens. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Kerntätigkeiten der Geschäftsführung und Handlungsempfehlungen bei rechtlichen Fragen wie Haftung. Zielgruppe des Seminars sind Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter, die eine Geschäftsführungsposition anstreben.
Erfahren Sie mehr »Stiftungsmanagement – Die Grundlagen
Die wesentliche Tätigkeit eines Stiftungsverwalters besteht darin, die Ziele und Aufgaben der Stiftung mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Mitteln nach Maßgabe des Stifterwillens zu erreichen bzw. zu erfüllen. Die Anforderungen an eine moderne Stiftungsadministration lassen sich wegen der Besonderheiten und Vielfalt dieses Tätigkeitsbereiches oftmals nur schwer erschließen. Das Grundlagenseminar widmet sich den stiftungs- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen und vermittelt einen Einstieg in die Grundbegriffe und Maßnahmen des Stiftungsmanagements. Mit diesem Grundlagenseminar unterbreitet die DSA regelmäßig ein Angebot an…
Erfahren Sie mehr »Compliance in Stiftungen
Der Begriff Compliance fällt immer häufiger im Non-Profit Sektor. Doch was bedeutet „regelkonformes Verhalten“ eigentlich für Stiftungen und Vereine? Für welche Institutionen ist es relevant und welche Maßnahmen sind angezeigt, um ein Compliance-System zu generieren. Dr. Jörg Alvermann erläutert in diesem Webinar die wesentlichen Punkte der Compliance für Stiftungen. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Compliance-Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts. Darüber hinaus werden weitere typische Risikofelder und geeignete Vorsorgemaßnahmen vorgestellt. Anhand von Praxisfällen erläutert der Referent systematische Compliance-Regeln für kleine und große NPO.
Erfahren Sie mehr »Blocklehrgang Stiftungsberater / Herbstakademie
An den sieben Präsenztagen wird Basiswissen vermittelt. Das Curriculum beinhaltet Vorträge zu den Grundlagenthemen, Praxisübungen in Gruppenarbeit sowie den intensiven Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern.
Erfahren Sie mehr »Fundraising für Stiftungen – Großspender gewinnen
Stiftungen sind in zunehmendem Maße auf die Akquisition von finanziellen Mitteln angewiesen, um ihre Projektarbeit sowie ihre Förderprojekte realisieren und durchführen zu können. In den ersten Jahren geht es bei vielen Neustiftungen zunächst darum, Spenden und / oder Zustiftungen zu gewinnen. Fundraising spielt somit eine bedeutende Rolle im Bereich der Stiftungsarbeit. Wie aber können Großspender gefunden und gewonnen werden? Wie sieht der richtige Spender für meine Stiftung aus, welche Methoden und Instrument des Fundraising existieren und wie wollen Spender betreut…
Erfahren Sie mehr »Stiftungsmanagement – Die Grundlagen
Die wesentliche Tätigkeit eines Stiftungsverwalters besteht darin, die Ziele und Aufgaben der Stiftung mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Mitteln nach Maßgabe des Stifterwillens zu erreichen bzw. zu erfüllen. Die Anforderungen an eine moderne Stiftungsadministration lassen sich wegen der Besonderheiten und Vielfalt dieses Tätigkeitsbereiches oftmals nur schwer erschließen. Das Grundlagenseminar widmet sich den stiftungs- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen und vermittelt einen Einstieg in die Grundbegriffe und Maßnahmen des Stiftungsmanagements. Mit diesem Grundlagenseminar unterbreitet die DSA regelmäßig ein Angebot an…
Erfahren Sie mehr »Basiswissen Stiftung – Gemeinnützigkeit, Spenden und Steuern
Das Seminar beleuchtet zunächst die rechtlichen Voraussetzungen zur Erlangung des Status der Steuerbegünstigung einer Stiftung wegen Verfolgung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke. Des Weiteren werden die Grundzüge der Besteuerung einer gemeinnützigen Stiftung dargestellt. Die Attraktivität des Stiftens und Spendens liegt häufig gerade in den steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für den Gebenden. Einen weiteren Themenkomplex bilden daher die unterschiedlichen Spendenabzugsmöglichkeiten. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeiter, die neu oder seit kurzer Zeit im Stiftungsbereich tätig sind und eine ausführliche Einführung in die Grundlagen wünschen.
Erfahren Sie mehr »Basiswissen Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung
Wie auch für Wirtschaftsunternehmen ist für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen eine aussagekräftige und nachvollziehbare Rechnungslegung von zentraler Bedeutung. Wie können die stiftungsrechtlichen Grundpflichten der Erhaltung des Stiftungsvermögens und der Verwendung der Stiftungsmittel für die satzungsgemäßen Zwecke in der Rechnungslegung abgebildet werden? Diese Frage stellen sich Stiftungen immer wieder. Im Rahmen des Seminars werden die Möglichkeiten und Grundsätze der Rechnungslegung für Stiftungen vorgestellt sowie Entscheidungshilfen und praktische Hinweise gegeben. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeiter, die neu oder seit kurzer Zeit…
Erfahren Sie mehr »Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen
Für den Jahresabschluss einer gemeinnützigen Stiftung bedarf es umfangreicher Spezialkenntnisse. In diesem Seminar werden Sie systematisch an diese Materie herangeführt. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und können so Ihren Jahresabschluss kompetent und ordnungsgemäß gestalten und analysieren. Zudem entwickeln Sie Ihr persönliches „Frühwarnsystem“ für Chancen und Risiken. Das Seminar unterstützt Sie dabei, die vorhandenen Gestaltungsmittel für Ihren Jahresabschluss prüfungssicher zu nutzen. Bitte beachten Sie ergänzend zu diesem Seminar auch das Seminar „Rechnungslegung und Prüfung“.
Erfahren Sie mehr »